Mit einem herzlichen „Grüß Gott“ heißen wir Sie im Lesauer Tal willkommen! Wir informieren auf dieser Seite die Bewohnerinnen und Bewohner von Burglesau, sowie alle die sich für das Leben in unserem Dorf interessieren. Wir berichten über Veranstaltungen und erzählen aus der Geschichte unserer Heimat.
Für Ihren Besuch im Lesauer Tal wünschen wir Ihnen einen schönen Aufenthalt und freuen uns auf ein Wiedersehen.

Öffnungszeiten
Montags ab 17:00 Uhr
Dienstags Ruhetag
Mittwochs Ruhetag
Donnerstags ab 17:00 Uhr
Freitags ab 17:00 Uhr
Samstags ab 17:00 Uhr
Sonntags 11:00 – 14:00 Uhr
Aktuelles aus Burglesau
Im Rahmen einer Feierabendrunde haben sich am Freitag, den 6. Juni 2025 rund 50 Interessierte zusammen mit Florian Essel (Naturpark Fränkische Schweiz) und Jan-Christopher Fischer (Regierung von Oberfranken) auf den Weg durch das Burglesauer Tal gemacht. Die beiden Referenten nahmen bei der rund zweistündigen Wanderung den Lebenszyklus der Feuersalamander in den Blick. Viele neue Informationen…
Auch zum Osterfest 2025 haben die Burglesauer Frauen den Dorfbrunnen mit Tannengrün und bemalten Eiern geschmückt. Der Brauch der Osterbrunnen geht auf die Dankbarkeit der Menschen in Franken für das lebensnotwendige Wasser zurück. Seit Abschluss der letzten Dorferneuerung pflegen die Burglesauer Frauen diese Tradition zu Ostern wieder.
VR Bank Bamberg-Forchheim unterstützt die Anschaffung Ein Notfall im Biergarten von Burglesau führte immer wieder zur Diskussion über die Notwendigkeit eines Defibrillators vor Ort. Auch bei der letzten Jahreshauptversammlung der Feuerwehr wurde über eine mögliche Anschaffung diskutiert und schließlich von der Vorstandschaft beschlossen. Ende Januar wurde der neue Defibrillator am Feuerwehrhaus im Stübiger Weg erfolgreich…
Die Feuerwehr Burglesau hat einen halbautomatischen Defibrillator angeschafft. Er ist am Feuerwehrhaus (Stübiger Weg) montiert und seit 27. Januar 2025 im Betrieb. Es ist ein sogenanntes „Jedermann-Gerät“. Das neue Rettungsgerät kann im Notfall von „Jedem“ rund um die Uhr entnommen und eingesetzt werden. Die Feuerwehr Burglesau weißt ausdrücklich darauf hin, dass seitens der Feuerwehr mit…
Wir starten am Ende von Burglesau Richtung Gräfenhäusling. Dann biegen wir links zur Bergwachthütte ein. Nach einem längeren Aufstieg geht unsere Route am Waldrand zu einem Aussichtsplatz. Weiter geht es nun an der Hangkante entlang. An der Straße nach Gräfenhäusling gehen wir rechts und verlassen die Straße nach ca. 100 Metern. Dann nach links auf…
Der Heimatforscher Dr. Adrian Roßner war auf Spurensuche und hat einige Wasserwidder in Oberfranken besucht. Dabei hat er sich mit der Geschichte der alten Technik auseinandergesetzt. Auch im Lesauer Tal war er unterwegs und hat am historischen Wasserwidder den Wasserwart Martin Lieb getroffen. Der BR hat dazu einen schönen Beitrag in der Sendung „Wir in…
Informationen zum Lesauer Tal
Im Rahmen einer Feierabendrunde haben sich am Freitag, den 6. Juni 2025 rund 50 Interessierte zusammen mit Florian Essel (Naturpark Fränkische Schweiz) und Jan-Christopher Fischer (Regierung von Oberfranken) auf den Weg durch das Burglesauer Tal gemacht. Die beiden Referenten nahmen bei der rund zweistündigen Wanderung den Lebenszyklus der Feuersalamander in den Blick. Viele neue Informationen…
Wir starten am Ende von Burglesau Richtung Gräfenhäusling. Dann biegen wir links zur Bergwachthütte ein. Nach einem längeren Aufstieg geht unsere Route am Waldrand zu einem Aussichtsplatz. Weiter geht es nun an der Hangkante entlang. An der Straße nach Gräfenhäusling gehen wir rechts und verlassen die Straße nach ca. 100 Metern. Dann nach links auf…
Der Heimatforscher Dr. Adrian Roßner war auf Spurensuche und hat einige Wasserwidder in Oberfranken besucht. Dabei hat er sich mit der Geschichte der alten Technik auseinandergesetzt. Auch im Lesauer Tal war er unterwegs und hat am historischen Wasserwidder den Wasserwart Martin Lieb getroffen. Der BR hat dazu einen schönen Beitrag in der Sendung „Wir in…
Als Wasserwidder wird das kleine historische Gebäude am Bachlauf im Burglesauer Tal bezeichnet. Die darin eingebaute Technik diente zur Wasserversorgung von drei höhergelegenen Ortschaften. Eine durch Wasserkraft angetriebene Maschine pumpt das Wasser mit hohem Druck in ein Wasserreservoir. Dabei entsteht ein rhythmisches Klopfen, dass an die Stöße eines Widders erinnert. Wasser für drei Juradörfer In…