Geschichte

Die Geschichte von Burglesau reicht weit zurück. Ein Gräberfeld aus karolingisch-ottonischer Zeit (7. bis 8. Jahrhundert) gibt Zeugnis einer frühen Besiedelung des Lesauer Tales. Dieses Gräberfeld grenzt nördlich an das Obere Dorf und liegt am Fuße des Rötelsbergs. Auf der anderen Seite des Tales erhebt sich der sagenumwobene Reisberg. Dort ist eine Höhensiedlung mit Funden des Endneolithikums, der Bronzezeit, der Urnenfelderzeit, der Hallstattzeit, der frühen Latènezeit, der Völkerwanderungszeit und des frühen Mittelalters nachgewiesen. Neben dieser Höhensiedlung, die möglicherweise als Burganlage ausgebaut war, befinden sich an anderer Stelle auf einem Bergsattel die Überreste einer mittelalterlichen Turmhügelburg.

Als erste urkundliche Erwähnung des Dorfes gilt eine Schenkung aus dem Jahr 1290: Gräfin Agnes von Truhendingen überließ in einem Vertrag das Dorf „Lesen“ dem Zisterzienserkloster Langheim. Bis zur Säkularisierung hatte das Kloster Besitz und Grundherrschaften an einem Hof in Burglesau.

Größte Grundherren waren das Hochstift Bamberg und die Adelsfamilie derer von Egloffstein. Mit der Säkularisierung verlor das Hochstift Bamberg die Grundherrschaft. Burglesau war dem Landgericht Schesslitz zugeordnet. Es war eine eigenständige Gemeinde.

Am 1. Januar 1974 wurde Burglesau nach Stübig eingemeindet. Seit dem 1. Mai 1978 gehört das Dorf zur Stadt Scheßlitz. Der Kleine Ort mit rund 170 Einwohner ist stolz auf seine Geschichte. Die Bewohner engagieren sich in zwei Vereinen: Der Feuerwehr und dem Kapellenbauverein.

Burglesauer Osterbrunnen

Bittgang zum Felsenkreuz

Die Stationen zum Burglesauer Herbst

Der Wasserwidder im Burglesauer Tal

Wasserwidder: Erster Testlauf

Tag der Franken mit Johannisfeuer

Rückblick: Kirchweihbaum 2023

Burglesau pilgert zum Felsenkreuz

Felsen sind wieder frei

Projekt „Die Burglesauer Kirchwege“ ist umgesetzt

Patronatsfest – Richtfest war vor 70 Jahren

Schwarzstorch im Lesauer Tal

Heimatverein

Die Vogels-Mühle

Dorfplan

Spielplatz

Rittergut Burglesau

Burglesauer Kirchwege

Der Felssturz von 1770

Geteiltes Dorf

Der Wasserwidder im Burglesauer Tal

Als Wasserwidder wird das kleine historische Gebäude am Bachlauf im Burglesauer Tal bezeichnet. Die darin eingebaute Technik diente zur Wasserversorgung von drei höhergelegenen Ortschaften. Eine durch Wasserkraft angetriebene Maschine pumpt das Wasser mit hohem Druck in ein Wasserreservoir. Dabei entsteht ein rhythmisches Klopfen, dass an die Stöße…

mehr … Der Wasserwidder im Burglesauer Tal

Patronatsfest – Richtfest war vor 70 Jahren

Es ist eine ganz eigene Geschichte, die Geschichte der Kapelle von Burglesau: Als vor 70 Jahren das Richtfest gefeiert wurde, gab es weder eine Baugenehmigung durch das Landratsamt noch eine Genehmigung des Erzbischofs für das Bauvorhaben. Die Burglesauer haben trotzdem Fakten geschaffen und ihren Wunsch nach einer eigenen Kapelle einfach umgesetzt. Am Wochenende vom 8. und 9. Oktober 2022 feiert das Dorf sein Patronatsfest, begeht damit seine Herbstkirchweih und erinnert an die ganz eigene Geschichte seiner Kapelle.

mehr … Patronatsfest – Richtfest war vor 70 Jahren

Die Vogels-Mühle

Bereits im Mittelalter stand in Burglesau am Mühlbach (ein Seitenarm des Lesaubächleins) eine Mühle. Im 17. Jahrhundert befindet sie sich bereits im Besitz der Familie Vogel. Dies geht aus einem Streit des Andres Vogel mit den Grundherren derer von Egloffstein hervor. Demnach gab es um 1681 Differenzen…

mehr … Die Vogels-Mühle

Rittergut Burglesau

Über den Ursprung des Rittergut Burglesau ist nichts bekannt. Seine Anfänge nimmt es sicherlich in der mittelalterlichen Turmhügelburg oberhalb von Burglesau. Möglicherweise gehört sie zur nahegelegenen Giechburg als Vereidigungsposten. Bei der Schenkung von Burglesau an das Kloster Langheim 1290 wird keine Burg aufgezählt. Sie verblieb demnach wohl…

mehr … Rittergut Burglesau

Burglesauer Kirchwege

Eine bis heute bestehende Besonderheit von Burglesau ist die kirchliche Teilung. Das Lesaubächlein zieht mitten durch den Ort die Grenze zwischen den beiden Pfarreien Scheßlitz und Weichenwasserlos. Mit dem Bau der Marienkapelle von Burglesau im Jahr 1952 löste sich das zuvor oft angespannte Verhältnis zwischen dem vorderen…

mehr … Burglesauer Kirchwege